Aktuelle Seite: Startseite // Beratung & Betreuung // Kontakt- und Beratungsstelle
Kontakt- und Beratungsstelle
Viele Menschen mit psychischen Problemen leiden unter Einsamkeit und Isolation. Die Angebote des Treffpunktes sollen Ihnen helfen, Kontakte zu anderen Menschen aufzunehmen und/oder Ihren Interessen nachzugehen. Unsere Gruppenangebote reichen von alltagspraktischen Dingen wie z.B. Kochen, bis zu neigungsgebundenen Tätigkeiten wie sportlichen Aktivitäten oder kreativen Angeboten.
Unsere Aktivitäten können Sie unserem aktuellen Wochenprogramm entnehmen.
Unsere Angebote sind
- kostenlos
- anonym
- unbürokratisch
Offener Treff, Beratung und Gruppenangebote

Offener Treff
Montags bis freitags finden kostenlose „Offene Treffs“ statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die “Offenen Treffs” ermöglichen ein Kennenlernen der Besucher*innen sowie der Mitarbeiter*innen und bieten einen leichten Zugang zu den Gruppenangeboten und Einzelberatungen. Zu folgenden Zeiten können Sie den Treffpunkt unverbindlich kennenlernen und mit dem Team und anderen Betroffenen in Kontakt treten:
Montags 13:00 – 14:30 Uhr
Dienstags 15:30 – 17:00 Uhr
Donnerstags 11:00 – 11:30 Uhr

Beratung
Wir bieten psychosoziale Beratung bei persönlichen, familiären und psychischen Problemen an.
- Sie können während unserer Öffnungszeiten bzw. des "Offenen Treffs" eine kurze Beratung in Anspruch nehmen oder mit uns einmalige oder regelmäßige Gesprächstermine/Beratungstermine vereinbaren
- Neben einer persönlichen Beratung bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, telefonisch mit uns in Kontakt zu treten
- Die Beratungen sind kostenlos
- Wir bieten Informationen, Weitervermittlung und Krisenintervention an
- Im Treffpunkt werden keine persönlichen Akten geführt
Gruppenangebote
Wir bieten Angebote zur Beschäftigung, Freizeitgestaltung und Alltagsbewältigung an. Außerdem steht der Treffpunkt Menschen offen, die als Angehörige Beratung/Unterstützung suchen.
- Die Gruppenangebote finden angeleitet oder in Selbsthilfe statt
- Diese sollen soziokulturelle Teilhabe ermöglichen und darüber
hinaus Kontaktmöglichkeiten und Gruppenerfahrung bieten
- Die Angebote werden von den Besucher*innen mitgestaltet und der Nachfrage angepasst
- Sie sind größtenteils kostenfrei, nur für wenige Gruppen wird ein geringer Unkostenbeitrag erhoben
Außerdem
organisieren wir zu verschiedenen Anlässen Sonderveranstaltungen,
die
in unserem Programm immer gesondert angekündigt werden:
- Freizeitangebote zu den Festtagen
- Diskussionveranstaltungen und/oder Informationsveranstaltungen zu bestimmten psychosozialen Themen
- Kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen mit Werken unserer Besucher*innen und Lesungen
- Tage der Offenen Tür zur Information der Nachbarschaft
- Sonderveranstaltungen zur Woche der Seelischen Gesundheit
Weitere Informationen zur Kontakt- und Beratungsstelle
Sie möchten mehr über den Verein erfahren? Oder sind interessiert an einer ehrenamtlichen Tätigkeit in unserer Kontakt- und Beratungsstelle?
Alle wichtigen Infos dazu finden Sie hier:
Der Verein
Seit dem 21.12.1971 gibt es Treffpunkt Mexikoplatz e.V., ehemals Fördererkreis Altenclub e.V. Der Treffpunkt Mexikoplatz e.V. war zunächst Träger eines Altenclubs.
Seit 1990 ist der Verein Träger einer Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) im Bezirk Steglitz-Zehlendorf .
Die KBS ist ein Baustein der regionalen Pflichtversorgung und bietet psychisch beeinträchtigten Menschen wohnortnahe, niedrigschwellige Hilfe an.
Seit dem 01.01.2018 ist der Träger des Treffpunkts Mexikoplatz der Verein Perspektive Zehlendorf e.V.
Das Angebot des Treffpunktes Mexikoplatz richtet sich an psychisch Kranke oder psychiatrieerfahrene Menschen und deren Bezugspersonen.
Die Mitarbeiter*innen stehen aber auch allen interessierten Bürger*innen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Perspektive Zehlendorf e.V.
Kontakt- und Beratungsstelle Treffpunkt Mexikoplatz
Mitglied im DPW
Spendenkonto:
Perspektive Zehlendorf e.V.
Kennwort: Mexikoplatz
Volksbank Berlin
IBAN: DE62100900002246451020
Arbeit mit Geflüchteten
Montags kochen und essen wir gemeinsam von 15:00 bis 18:00 Uhr.
Darüber hinaus finden im Kontaktpunkt M11 interkulturell eine Kochgruppe, ein Offener Treff und ein Tanzkurs statt.
Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds Steglitz-Zehlendorf. Der Integrationsfonds ist eine Maßnahme des Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin.
Ehrenamt
Das Ehrenamt im Treffpunkt Mexikoplatz
- Seit 40 Jahren sind ehrenamtliche Mitarbeiter*innen bei uns aktiv
- Die Ehrenamtlichen haben Interesse und Zeit für das gemeinschaftliche Miteinander der Besucher*innen des Treffpunktes
- Das freiwillige und unentgeltliche Engagement der Ehrenamtlichen ist eine Säule der Kontakt- und Beratungsstelle
- Mitarbeiter*innen und Geschäftsführung werben zielgerichtetet um gemeinschaftliches Engagement durch Information der Öffentlichkeit über die Arbeit in der KBS
- Sie sind herzlich eingeladen, sich ehrenamtlich bei uns zu betätigen
Bei Interesse senden Sie bitte eine Kurzbewerbung an
Ulrich Seeger
(Geschäftsführender Vorstand)
Teltower Damm 20
14169 Berlin
u.seeger@perspektive-zehlendorf.de




